Zum Hauptinhalt springen

Michael Baerens - Bildender Künstler

Vita

geboren 1954 in Krefeld

 

1973 bis 1884 Studium von Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin

 

1975 bis 1984 Studium an der Hochschule der Künste, Berlin, Klasse Wolfgang Petrick

 

1982 bis 1984 Meisterschüler bei Wolfgang Petrick

 

seit 1981 Ausstellungen in den Bereichen Zeichnung, Malerei, Installation und experimentelle Fotografie

 

1992 bis 1996 Vorstandsarbeit im BBK Südniedersachsen, Landesdelegierter im BBK Niedersachsen

 

1992 bis 1996 konzeptionelle Arbeit und Lehrtätigkeit am Fachbereich Kulturelle Bildung der VHS Göttingen einschließlich Mappenkurse für Hochschulbewerber; 

1994 bis 1996 Einrichtung und Aufbau einer Kunstwerkstatt für Studenten für das Studentenwerk der Georg August Universität Göttingen

 

seit 1996 kontinuierliche kunstpädagogische Tätigkeit, Filmarbeit und Theaterprojekte mit Schülern

 

seit 2008 Projektentwicklung für Ausstellungen und Netzwerkarbeit im Kunstverein "68elf", Köln

 

 

 

 

Ausstellungen bis 2020, Auswahl

 Michael Baerens, Ausstellungen und Performances (Auswahl), Seite 1 Meine Webseite „www.michaelbaerens.com“ ist aussagekräftig und aktuell

1981 Galerie Kulmer Straße, Berlin

1982 1. Performance am Ateliergebäude Lietzenburger Straße der HdK Berlin aus Anlass der Kunsttage, Gemeinschaftsausstellung der Atelierbenutzer

1982 Installation „Boote“, Pankehallen, Berlin

1984 „Bei den Gezeiten“, Kunsthalle Bremerhaven, Projekt mit Boris Doempke und Hannes Forster, Katalog

1985 „Baum der Kindheit“, Performance und Ausstellung im Palais Walderdorff, Trier

Performance und Gestaltung eines Raums in der Eisfabrik Hannover im Rahmen des Projekts „Berlin-Hannover; Hannover-Berlin“ mit Boris Doempke, Michael Elsen, Hannes Forster, Susanne Mahlmeister, Katja Hajek, Verena von Hugo, Peter Werner

Installation in der Kunsthochschule Düsseldorf zur Bewerbung für das Schmitt- Rottluff-Stipendium, vorgeschlagen von Julian Heynen

1992 Galerie im Künstlerhaus, Göttingen

1993 Kunsthalle Dominikanerkirche Osnabrück, Performance und Installation als Beitrag zur BBK Landesausstellung

1994 Gründung der Künstlergruppe „Kunst und Raum, Raum und Kunst“ mit Hilke Diers, Ute Gruenwald, Christel Irmscher, Ede Mayer; Ausstellung im alten Rathaus Göttingen, Gesamtkonzept, jeder Künstler bekam einen oder zwei Räume

1996 Kunstkabinett Konrad Mönter, Meerbusch, Ausstellung und Performance

1998 Installation „Leitziege“, Galerie Apex, Göttingen (Katalog)

2001 Galerie Jesse, Bielefeld

2006 Fotoinstallation „Der Garten in Jerusalem“, Photoloft II, Mediapark, Köln

2007 Großskulptur „Pegasus“ in der Herbstausstellung „Schattenwelten“, Mediapark Köln, 6811 Forum junger Kunst

Teilnahme an „Lehmbruck im Licht der Fotografie“ mit drei großen Fotografien als aktueller fotografischer Position, Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg

 Photoloft IV, Fotos zum Kölner U-Bahn-Bau (Gr)

2008 „Licht – Kunst – Licht“, 2 Rauminstallationen, Artoll, Bedburg – Hau (Gr,Kat.)

2009 „Hermännisch“, Konzeption und Kuration einer Ausstellung aktueller Kunst mit landesweiter Beteiligung zum Thema „2000 Jahre Varusschlacht“ mit agii Gosse, eigener Beitrag, 6811, Forum junger Kunst, Mediapark, Köln

2010 „Backstreet Beuys“, Galerie 30 works, Köln, 4 Künstler zum Thema Beuys

„experimentale“, Konzept zu einer Ausstellung experimenteller fotografischer Positionen mit landesweiter Künstlerbeteiligung, eigener Beitrag, veranstaltet von 6811 Forum junger Kunst, Hochbunker Ehrenfeld, Köln, als Beitrag zur 20. Internationalen Photoszene Köln

2011 „Ist es am Rhein so schön...?“, Organisation und Realisation der Ausstellung mit Christiane Rath für 68elf, Köln, landesweite Künstlerbeteiligung;

eigener Beitrag: Entwurf eines Staudammprojektes für das mittlere Rheintal bei Rhens

2012 Teilnahme an „Das seh ich anders – dank Dir“, 68elf, Raum mit Prof. Michael Schulze, Lehrstuhl Plastisches Gestalten, FB Architektur, RWTH Aachen; Konfrontation experimenteller Fotografien organischer Strukturen mit einem raumfüllenden Pneu aus transparenter Folie von Michael Schulze

„Familie Mensch 2012“, eine Ausstellung, die Edward Steichens humanistische Idee von The Family of Man zu aktualisieren versuchte; Beitrag zur internationalen Photoszene Köln 2012 für 68elf; entworfen, ausgeschrieben, kuratiert und realisiert mit Christiane Rath und 68elf; das Projekt wird mit themengebundenen Ausstellungen weitergeführt, Teil 2 findet 2014 zur Internationalen Photoszene Köln 2014 statt

2013 März: Beitrag „Privathaus“ zu der Ausstellung „Privat“, veranstaltet von 68elf, Köln und Nachtspeicher 23, Hamburg

April: „Lebensströme – Strombahnen“, Einzelausstellung im Kunstkabinett Konrad Mönter, Meerbusch – Osterath

„Feldarbeit“; Ausstellungsprojekt mit agii gosse auf den Spuren von Joseph Beuys; Museum für verwandte Kunst, Köln

Mai: Galerie Phoenix, Köln, experimentelle Fotografien zum Thema „Köln“ mit Reinhold Adscheid

Juli:Teilnahme an: „Wandel- 68elf in Odonien“; Getreideinstallation auf und um einen alten Bagger in Odonien

2014 April: Teilnahme an „Die Verortung des Ich“, Kunsthalle Lindenthal, Köln; Gemeinschaftsprojekt von 68elf, Köln und dem Verein Berliner Künstler; Fortsetzung 2015 in Berlin

September: nach Entwurf und Kuration mit Christiane Rath Eröffnung derAusstellung „Mensch und Arbeit“, Museum Zündorfer Wehrturm, Köln, als Beitrag zur Internationalen Photoscene 2014; 40 Künstler, eigener Beitrag. Das Projekt setzt „Familie Mensch“ aus 2012 fort.

Installation als Teilnahmebeitrag an der Ausstellung „Swabedoo ist überall“ in Waldniel- Amern

2015 Februar: „Swabedoo ist überall“, Teloymühle, Meerbusch - Osterath Mai: Teilnahme an „Die Verortung des Ich“, Räume des VBK, Berlin

Mai bis September: Installation einer Großfigur aus Aluminiumfolie in drei alten Mammutbäumen im Kinderdorf Bethanien, Waldniel, realisiert im Rahmen der Waldnieler Kunsttage mit dem Thema: Szenen der Volksfrömmigkeit

2016 Januar bis März Artist in Residenz im freien Kunststaat Odonien, Köln, Fertigung einer Großfigur zur Hängung an einem Baukran im Stadtraum Berlin

Mai: Teilnahme an den Kunsttagen Ehrenfeld, Köln, Ausstellungsraum Jürgen Bahr

September: Mitkuration und eigener Beitrag an: „Menschenräume“, international ausgeschriebenes Ausstellungsprojekt zur Photoscene in Köln, veranstaltet von 68elf, Köln

„Ich weiß, dass mir kurz vorm Aufschlag Flügel wachsen“, Außeninstallation an einem Flugzeugwrack in Odonien, Köln, im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Wandel 2.0“

2017 März und April „Wir nehmen die Skandale nicht mehr wahr“, Beitrag zu „Die Zeit der Skandale ist vorbei“, veranstaltet von 68elf, Köln und BBK Düsseldorf, gezeigt in der Kunsthalle Lindenthal, Köln und Ausstellungsforum des BBK, Düsseldorf

April: Konzept und Mitkuration von „Deutschlandbunker“, Bunker K 101, Köln - Ehrenfeld, 8 Künstlerinnen und Künstler produzierten Beiträge zum Werden und zur aktuellen Situation unserer Republik

Juni: Teilnahme an „Diversity“, Charta der Vielfalt, 8 Künstlerinnen und Künstler gestalteten jeweils eine Etage des Museums Zündorfer Wehrturm in Köln mit eigenen Themen. Mein Beitrag: Installation aus großflächigen Malereien und plastischen Elementen; Thema: „Das Schöpferische“

2018 März: Ausstellung der Beiträge zum Kunst am Bau Wettbewerb für die Gestaltung der

Treppenhäuser im Humboldtforum Berlin, Präsentation meines Entwurfs

Mai (20.u.21.) Teilnahme an der „KonschTour“ (Kunsttour) Vianden, Luxemburg; Innenrauminstallationen mit Malerei und plastischen Arbeiten; Außeninstallation einer Großfigur aus Aluminiumfolie

2018 Juni: „Raumgreifer“, Prolog; Installationen von 8 Künstlern von 68elf, Köln, Bunker im Odopark, Köln Ehrenfeld; Ziel war das Zusammenfügen der Einzelbeiträge zu einer Gemeinschaftsinstallation; Kuration von agii gosse und mir; Idee kam von mir. Das Projekt wird 2019 und 2020 in anderen Räumen fortgesetzt

Ausstellungen und Projekte 2019 und 2020 unter Aktuelles dokumentiert